21.08.- 27.08.22 Improve your English for teachers (Island)
Alexandra van der Eijk von der GEschwister-Scholl Gesamtschule fährt im August nach Island und belegt einen Englischkurs
NW-K-2019-1-DE03-KA101-059317
Alexandra van der Eijk von der GEschwister-Scholl Gesamtschule fährt im August nach Island und belegt einen Englischkurs
Verena Michael wird uns von ihrem Kurs über Stressbewältigung und Anerkennung als Schüsselstrategie für Lehrer:innen berichten. Gerade in dieser Zeit ein wichtiges Thema.
Auf der diesjährigen Online-Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes „Digitale Bildung und virtueller Austausch Auf der diesjährigen Online-Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes „Digitale Bildung und virtueller Austausch mit Erasmus+“ vom 29. bis 30. November 2021 erhielten wir die Gelegenheit mit einem Impulsbeitrag „We can do IT together“ vorzustellen und damit die von Heike Härtel und Katharina Fahr geleitete Diskussionsrunde zum Thema „Schulentwicklung- wie gelingt digitale Schulentwicklung mit Erasmus+“ zu bereichern.
Bärbel Klaaßen und Verena Michael berichteten als Projektvertreterinnen über ihre Erfahrungen, besonders auch im Hinblick auf die Förderung der kommunalen Zusammenarbeit der Schulen und den schulformübergreifenden Austausch.
Im ersten Tagungsteil stellten Bärbel Klaaßen und Linda Feldhaus von der St. Marien-Schule ihr im Rahmen der Fachkonferenz mit einem deutschen eTwinning Preis ausgezeichnetes eTwinning-Projekt „Robots, Robots everywhere“ vor. Darauf beziehend konnten Verena Michael und Bärbel Klaaßen anschaulich zeigen, wie motivierend und gewinnbringend Erasmus+ mit eTwinning in die digitale Bildung und damit auch in die digitale Schulentwicklung eingebunden werden kann.
Informationen zur Fachtagung:
Wenige Monate nach Projektstart in 2019 kamen zunächst alle Projektaktivitäten coronabedingt zum Erliegen. Fortbildungen und Hospitationen, die als Präsenzformate vereinbart waren, konnten nicht mehr stattfinden. Auf reine Online-Formate auszuweichen, hätte den Projektinhalten widersprochen und auch den ohnehin stark digital geforderten Lehrkräften zusätzliche Arbeitsbelastung ohne erkennbaren Mehrwert gebracht.
Dies hieß aber nicht, dass die Projektidee nicht weiterwirkte.
Christine Pannen (Mitte), Projektansprechpartnerin in der Regenbogenschule, initiierte in ihrer Funktion als Moodle-Moderatorin der Bezirksregierung Düsseldorf die Umsetzung der Projektziele „Barcamp der Moerser Schulen“ und die Einrichtung eines „Moerser Bildungportals“ auf Moodle. Die Stadt Moers als Schulträger unterstützten die Ideen vorbildlich finanziell mit der Bereitstellung von technischen und personellen Ressourcen.
So konnten sich am Samstag, 28.08.2021, ganztägig Lehrkräfte aller Schulformen niedrigschwellig im Barcamp-Format austauschen und vernetzen.
Fortsetzung folgt.
Unser erstes Barcamp zur Vorstellung der ersten Fortbildungsinhalte fand am 15.1.2020 im Rahmen der Tagung „Lernen mit digitaler Vielfalt“ des moodle-Treffs der Beszirksregierung Düsseldorf mit 60 Teilnehmern im KRZN Kamp-Lintfort statt.
Einige von uns waren dabei und haben sich untereinander aber auch mit anderen ausgetauscht.
Unter anderem hat Verena Michael in einer Session Erasmus und die Möglichkeiten vorgestellt.
Marion Frost und Linda Feldhaus haben in einer weiteren Session über ihre Erfahrungen in Schweden und der Slowakei berichtet.
Zur internen Kommunikation haben wir uns entschieden, eTwinning zu nutzen. Barbara Klaaßen und Verena Michael starteten dafür das eTwinning Projekt „We can do IT together“ ( https://twinspace.etwinning.net/81309). Alle am Projekt Beteiligten können sich hier austauschen und informieren.
Da nicht alle teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer schon Erfahrung mit eTwinning und den Möglichkeiten des Austausches im twinspace kannten, trafen sich Interessierte am 5. Dezember zu einem projektinternen Workshop in der St. Marien-Schule. Zu Beginn legte Barbara Klaaßen die theoretischen Grundlagen:
Danach ging es an die praktische Arbeit.
Im November war Marion Frost von der St. Marien-Schule für eine Woche Gast bei der Hässelbygårdsskolan in Stockholm in Schweden:
WeiterlesenIn Herbstferein in 2019 war Linda Feldhaus von der St. Marien-Schule für eine Woche Gast bei der OŠ Spodnja Šiška in Ljubljana/Slowenien :
WeiterlesenIn den Herbstferien 2019 war Maike Alex von derEichendorffschule für einige Tage Gast bei der Gaelscoil Thomais Daibhis in Mallow/Irland.
WeiterlesenUm von und mit anderen Schulen in Europa zu lernen und sich auszutauschen, hospitieren Kolleginnen und Kollegen an verschiedenen Schulen in Europa.
Die grünen Marker zeigen die Schulen, bei denen wir schon waren, die roten weisen auf demnächst geplante Hospitationen hin. Klickt man darauf, wird die Schule angezeigt.
Über das Menu auf der rechten Seite gelangen Sie zu den Berichten der Kolleginnen und Kollegen.