Wenn Projektideen Wirklichkeit werden

Wenige Monate nach Projektstart in 2019 kamen zunächst alle Projektaktivitäten coronabedingt zum Erliegen. Fortbildungen und Hospitationen, die als Präsenzformate vereinbart waren, konnten nicht mehr stattfinden. Auf reine Online-Formate auszuweichen, hätte den Projektinhalten widersprochen und auch den ohnehin stark digital geforderten Lehrkräften zusätzliche Arbeitsbelastung ohne erkennbaren Mehrwert gebracht.

Dies hieß aber nicht, dass die Projektidee nicht weiterwirkte.

Christine Pannen (Mitte), Projektansprechpartnerin in der Regenbogenschule, initiierte in ihrer Funktion als Moodle-Moderatorin der Bezirksregierung Düsseldorf die Umsetzung der Projektziele „Barcamp der Moerser Schulen“ und die Einrichtung eines „Moerser Bildungportals“ auf Moodle. Die Stadt Moers als Schulträger unterstützten die Ideen vorbildlich finanziell mit der Bereitstellung von technischen und personellen Ressourcen.

So konnten sich am Samstag, 28.08.2021, ganztägig Lehrkräfte aller Schulformen niedrigschwellig im Barcamp-Format austauschen und vernetzen.

Fortsetzung folgt.

09.03.- 13.03.2020 Preventing Early school leaving (Barcelona )

Alexandra van der Eijk – Schulsozialpädagogin an der Geschwister-Scholl Gesamtschule – nahm im März 2020 an einem Workkshop zum Thema „Preventing Early school leaving“ in Barcelona in Spanien teil.

Sie berichtet:

Vom 09.03 -13.03.2020 nahm ich an der Fortbildung “Preventing early school leaving” bei dem Fortbildungsanbieter ITL in Barcelona teil.

Als Schulsozialpädagogin mit dem Arbeitsschwerpunkt der Beratung in den Klassen 8-10 gehört es zu meiner alltäglichen Arbeit, mich mit den verschiedenen Auswirkungen der Schulverweigerung auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund fiel meine Wahl auf dieses Seminar, um theoretische Hintergründe und Handlungsmöglichkeiten anderer Länder und Schulen kennenzulernen.

Die Teilnehmergruppe des 5-tägigen Seminar setzte sich aus vier Lehrerinnen aus Rumänien, einer Schulpsychologin aus Slowenien und mir zusammen . Leider reiste die Gruppe aus der Türkei aufgrund der beginnenden Coronakrise nicht an. Geleitet wurde das Seminar von Kyrill…

Die Arbeitsmethoden waren Vorträge des Seminarleiters, Gruppendiskussionen, Gruppenübungen und Erfahrungsaustausch.

Inhalte des Seminars

  • Merkmale und Ursachen von Schulabbrüchen
  • Beispiele guter Konzepte zur Bewältigung von Schulverweigerung im europäischen Vergleich
  • Der Einfluss von Lehrerverhalten auf Schülermotivation/ Schulverweigerung
  • Schulverweigerung und Migration/ Tactical games
  • Methodensammlung zur Schülermotivation
  • Erfahrungsberichte aus den Schulen der Teilnehmerinnen

Neben den theoretischen Grundlagen des Seminarleiters bot das Seminar viel Raum für den kollegialen Austausch untereinander zum Thema Schulmüdigkeit/Schulverweigerung.

Alle beteiligten Kolleginnen machten ähnliche Erfahrungen bzgl. Schulabsentismus und dessen Ursachen:

  • ca. 20 % aller europäischen Schüler/innen erlangen keinen Schulabschluss (USA ca. 30%)
  • Die Ursachen sind meist gesellschaftlicher Art: Armut, soziale Benachteiligung, Kriminalität, Arbeitslosigkeit, etc.
  • Der schulrechtliche Rahmen und der damit verbundene Umgang mit dem Problem sind auf europäischer Ebene sehr unterschiedlich.

Exemplarisch stellte ich das Modell der Stadt Duisburg „Handlungsleitfaden bei Schulabsentismus“, nach dessen Grundzügen wir an unserer Schule arbeiten, vor:  https://www.duisburg.de/microsites/bildungsregion_duisburg/bildung_soll_gelingen/index.php.media/66610/AKTUELLER_Guide_Stadt_Duisburg_04_2018_rz.pdf)

Ergänzt wurde mein Vortrag mit den individuellen pädagogischen Maßnahmen, die an unserer Schule getroffen werden.

Sowohl die Seminarleitung, als auch die Teilnehmerinnen waren beeindruckt von der konkreten Umgangsweise mit dem Thema hinsichtlich der Rahmenbedingungen durch das Schulgesetz, als auch Handlungsschritte pädagogischer Art. Weder in Rumänien noch in Slowenien gibt es ein solch ausgearbeitetes Konzept, bei dem Schulrecht und pädagogische Maßnahmen gleichermaßen berücksichtigt werden und ineinandergreifen.

Mein Fazit zu meiner Teilnahme ist positiv. Profitiert habe ich besonders von dem offenen Erfahrungsaustausch untereinander. Das positive Feedback der europäischen Kolleginnen und des Seminarleiters bestätigten mich darin, dass wir in Deutschland und besonders an unserer Schule sehr fortschrittlich in Bezug auf die Bekämpfung von Schulabsentismus arbeiten. Dazu gehört vor allem die Erkenntnis, dass es ein ernstzunehmendes Problem ist, an dem alle am Erziehungsprozess beteiligten Personen Hand in Hand zusammen arbeiten sollten. Gesetzliche Vorgaben bieten hierzu viele konkrete Handlungsmöglichkeiten. Dies ist in unseren europäischen Nachbarländern bei weitem nicht so stark entwickelt.

Ich bin sehr motiviert, die bereits bestehende Arbeit als Sozialpädagogin an meiner Schule mit schulmüden und schulverweigernden Jugendlichen genauso weiterzuführen und weiter zu entwickeln.

Von Seiten der Seminarleitung hätte ich mir neben theoretischen Erkenntnissen zum Thema mehr konkrete Handlungsmöglichkeiten und Konzepte gewünscht.

Ein weiterer Ausblick, der sich meine Seminarteilnahme ergeben hat, ist eine mögliche Hospitation bei einer Teilnehmerin des Seminars, die als Schulpsychologin in Slowenien arbeitet.

1. Barcamp

Unser erstes Barcamp zur Vorstellung der ersten Fortbildungsinhalte fand am 15.1.2020 im Rahmen der Tagung „Lernen mit digitaler Vielfalt“ des moodle-Treffs der Beszirksregierung Düsseldorf mit 60 Teilnehmern im KRZN Kamp-Lintfort statt.

Einige von uns waren dabei und haben sich untereinander aber auch mit anderen ausgetauscht.

Unter anderem hat Verena Michael in einer Session Erasmus und die Möglichkeiten vorgestellt.

Marion Frost und Linda Feldhaus haben in einer weiteren Session über ihre Erfahrungen in Schweden und der Slowakei berichtet.

14.10. – 18.10.2019 Effective use of technology in teaching (UK)

Simone Beeckmann von der Geschwister-Scholl Gesamtschule nahm im Oktober 2019 an einem Workkshop zum Thema „Effective use of technology in teaching“ in Scarborough in Großbritannien teil.

Sie berichtet:

Ich habe vom 14.10. 2019 bis zum 17.10.2019 den Kurs ‚Effective use of Technology and Teaching‘ in Scarborough/Yorkshire besucht. Scarborough ist ein Küstenort in Yorkshire. Die Sprachschule befindet sich fünf Minuten vom Stadtzentrum entfernt. Die Anglolang Sprachschule besteht seit 1985. Sie ist eine der wenigen Sprachschulen in Großbritannien, die als Pilotprojekt mit IT im Bereich des Sprachenlernens gestartet ist. Die Ausstattung der technischen Geräte ist hervorragend und auf dem allerneuesten Stand.

Im ersten Fortbildungsblock (9-13 Uhr) wurden interessante und relevante Themen des Englischunterrichtes mit Hilfe von einer interaktiven Tafel besprochen. So konnte man die technischen Möglichkeiten, die eine interaktive Tafel bietet, selber erfahren und anwenden. Der Schwerpunkt lag hierbei auf der Erweiterung von landeskundlichen und methodischen Kompetenzen. So haben wir beispielsweise eine Aktivität zum Thema „Classrooms of the world“ gemacht.

Im zweiten Fortbildungsblock am Nachmittag (14 – 16 Uhr) erhielten wir einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten den Spracherwerb durch den Einsatz von IT zu verbessern. Verschiedene Quizz Apps und deren Möglichkeiten wurden vorgestellt. Das Konzept des ‚flipped clasdroom‘ wobei man das individuelle Lernen z. B. durch Videos aus dem Internet (Engvid.com) oder auch durch selbst produzierte Videos förderte, wurde demonstriert. Außerdem wurden die Möglichkeiten des open classroom anhand von verschiedenen Programmen ausgetestet. Dazu gab es noch viele weitere Tipps, wie man den Lehreralltag durch kleine Apps und installierten Programmen erleichtert.

Interessant war natürlich auch der Austausch mit den anderen Kollegen aus Ungarn, Italien, Schweiz und Spanien, wobei Deutschland wirklich sehr weit zurück liegt, was die Ausstattung und die Nutzung von IT betrifft. So, let’s do IT together!

3.11. – 9.11.2019: Teaching difficult topics – Education after Auschwitz

Charlotte Fricke ist aktiv im Verein Heimatsucher e.V., der junge Menschen ermutigt, sich vertieft mit der Geschichte des Nationalsozialismus auseinander- und aktiv gegen Antisemitismus und Rassismus im Heute einzusetzen. Von daher sind wir uns sicher, dass dieser Workshop nachhaltig in die Bildungsarbeit in unserer Region einfließt.

Von daher passte der Workshop „Teaching difficult topics Education after Auschwitz“ im November 2019 in Krakau hervorragend zu ihrem Profil. Es war der erste Kurs dieser Art, den das Institut durchgeführt hat, so dass noch einige Dinge holperten.

Charlotte hat Ihre Erfahrungen und Eindrücke in einer Sketchnote/Foto-Präsentationbeim Workshop „Teaching difficullt topics – Education after Auschwitz“ in Krakau zusammengefasst und lässt uns damit an ihren Eindrücken und Erfahrungen teilhaben:

eTwinning – was ist das überhaupt?

Zur internen Kommunikation haben wir uns entschieden, eTwinning zu nutzen. Barbara Klaaßen und Verena Michael starteten dafür das eTwinning Projekt „We can do IT together“ ( https://twinspace.etwinning.net/81309). Alle am Projekt Beteiligten können sich hier austauschen und informieren.

Da nicht alle teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer schon Erfahrung mit eTwinning und den Möglichkeiten des Austausches im twinspace kannten, trafen sich Interessierte am 5. Dezember zu einem projektinternen Workshop in der St. Marien-Schule. Zu Beginn legte Barbara Klaaßen die theoretischen Grundlagen:

Zur Präsentation in google Drive

Danach ging es an die praktische Arbeit.

Hospitationen

Um von und mit anderen Schulen in Europa zu lernen und sich auszutauschen, hospitieren Kolleginnen und Kollegen an verschiedenen Schulen in Europa.

Die grünen Marker zeigen die Schulen, bei denen wir schon waren, die roten weisen auf demnächst geplante Hospitationen hin. Klickt man darauf, wird die Schule angezeigt.

Über das Menu auf der rechten Seite gelangen Sie zu den Berichten der Kolleginnen und Kollegen.

1 2 3